Privatsphäre, Bürgerrechte und Schutz personenbezogener Daten

<aside> 🎯 Die folgenden Lehrinhalte sollen ein Grundverständnis für die Thematik aus rechtlicher Sicht aufbauen.

</aside>


Auf Basis welcher Menschen- und Bürgerrechte lässt sich das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten begründen?

Das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten lässt sich anhand verschiedener Menschen- und Bürgerrechte begründen. Ein zentrales Recht, das hierbei eine Rolle spielt, ist das Recht auf Privatsphäre. Dieses Recht ermöglicht es Individuen, ihre persönlichen Informationen und ihr Privatleben vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Es basiert auf dem grundlegenden Prinzip der Autonomie und Selbstbestimmung, das in vielen nationalen Verfassungen und internationalen Menschenrechtsdokumenten verankert ist, wie z.B. in Artikel 12 der Universal Declaration of Human Rights der UN [UNIT48] oder der General Data Protection Regulation der EU [EURO16]. Das Recht auf Privatsphäre ist eng mit anderen Rechten verbunden, wie zum Beispiel der Meinungsfreiheit, dem Recht auf Freiheit und Sicherheit, dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und dem Recht auf Nichtdiskriminierung.

<aside> 🔎 Artikel 12 – Schutz der Freiheitssphäre des Einzelnen [UNIT48]

</aside>

“Niemand darf willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, sein Heim oder seinen Briefwechsel noch Angriffen auf seine Ehre und seinen Beruf ausgesetzt werden. Jeder Mensch hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen derartige Eingriffe oder Anschläge.”


Warum ist es wichtig, das Recht auf Privatsphäre und den Schutz der personenbezogenen Daten zu schützen?

Es ist wichtig, das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten zu wahren, da sie grundlegende Voraussetzungen für die persönliche Freiheit, die freie individuelle Entwicklung, mentale Gesundheit, freie Kommunikation und eine funktionierende demokratische Gesellschaft sind. Der Schutz persönlicher Daten gewährleistet, dass Menschen Kontrolle über ihre Informationen und ihre digitale Identität haben. Wenn diese Kontrolle verloren geht, können persönliche Daten missbraucht werden, was zu einer Einschränkung der Möglichkeit zur Ausübung der Menschenrechte einer Person führen könnte. Der Schutz personenbezogener Daten ist daher von zentraler Bedeutung, um die Privatsphäre und somit die Sicherheit und Freiheit der Menschen zu gewährleisten [DIVS15].


Inwiefern könnte das eigene Handeln im Internet die Privatsphäre anderer Menschen beeinflussen?

Das eigene Handeln im Internet kann die Privatsphäre anderer Menschen in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Zum einen können durch das Veröffentlichen und Teilen persönlicher Informationen in sozialen Medien oder anderen Online-Plattformen Informationen preisgegeben werden, die für Dritte zugänglich sind. Dadurch können persönliche Daten in die falschen Hände gelangen und für schadhafte Zwecke verwendet werden, wie z.B. für Spear- Phishing-Attacken, siehe [KASP23]. Darüber hinaus können auch scheinbar harmlose Handlungen, wie das Markieren von Fotos oder das Kommentieren von Beiträgen, die Privatsphäre anderer Menschen beeinträchtigen. Das Internet bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Kommunikation, erfordert aber auch Achtsamkeit und Respekt für die Privatsphäre anderer.

<aside> 🔎 Was ist Spear-Phishing? [KASP23]

</aside>

“Bei Spear-Phishing handelt es sich um eine Betrugsmasche per elektronischer Kommunikation, die auf bestimmte Personen, Organisationen oder Unternehmen abzielt. Obwohl hierbei hauptsächlich Daten für kriminelle Zwecke entwendet werden sollen, haben Cyberkriminelle möglicherweise auch vor, Malware auf dem angegriffenen Computer installieren.”


Warum ist es wichtig, personenbezogene Daten auch in öffentlichen Räumen wie dem Internet zu schützen?